Elterninfos &
Formulare
Wichtige Informationen
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern nimmt an der KWS einen hohen Stellenwert ein. Neben Elternversammlungen, Ziel- und Bilanzgesprächen, Telefonaten und E-Mail-Verkehr spielt das Logbuch eine große Rolle in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Es dient der Weitergabe von Informationen, wichtigen Terminen, Unterrichts- und Pausenzeiten, zudem findet man im Logbuch unsere Schulordnung, Schulregeln, Klassenregeln, ein Merkblatt für Eltern hinsichtlich Krankmeldungen, Hinweise zu Arbeitsmaterialien, Hausaufgaben und Bewertungsmaßstäben. Auf die wöchentliche Auswertung im Logbuch sei besonders hingewiesen, da sie der direkten Weitergabe von Informationen zwischen Schule und Elternhaus und umgekehrt zwischen Elternhaus und Schule dient. Zusätzlich leisten unsere Elternvertreter eine hervorragende Arbeit bei der Kommunikation/Vermittlung zwischen Schule und Eltern.
Wichtige
Informationen
Umzug/neue Telefonnummer etc.
Änderungen der persönlichen Daten von Schüler:innen und Eltern sind sofort der Klassenleitung und dem Sekretariat zu melden.
Schließfach
Sollte Ihr Kind ein Schließfach an unserer Schule haben wollen, können Sie direkt bei Mietra einen entsprechenden Vertrag abschließen.
Bitte hier klicken
Bitte dringend zur Kenntnis nehmen:
AV Schulbesuchspflicht (24.03.2024)
Krankheit
– bis 8:30 Uhr im Sekretariat anrufen (auch AB nutzen) oder E-Mail ans
Sekretariat schreiben (Kind krankmelden)
– schriftliche Benachrichtigung bei längerer Abwesenheit bis spätestens am
dritten Tag des Fernbleibens an die Klassenleitung (E-Mail oder Edupage)
– bei Rückkehr in die Schule eigenhändig von den Eltern unterschriebene
Entschuldigung an die Klassenleitung
– ein Attest ist nicht notwendig, kann bei begründeten Zweifeln aber
verlangt werden
Krankheit während des Schultags
– unterrichtender Lehrkraft Bescheid geben (oder Klassenleitung)
– Eintrag ins HA-Heft erhalten
– Eintrag im Sekretariat vorzeigen
– Eltern informieren lassen
– nach Hause gehen
Arztbesuche
– 3 Tage vorher bei Klassenleitung anmelden
Bitte dringend zur Kenntnis nehmen:
AV Schulbesuchspflicht (24.03.2024)
selbst verschuldete Verspätungen
Verspäten sich Schülerinnen und Schüler zum Unterrichtsbeginn, müssen sie an den Eingangstüren (Hofseite) klingeln und im Sekretariat um Einlass bitten – In der Filiale sind die Türen geöffnet.
Der Klassenraum ist auf direktem Weg aufzusuchen. Nach Anklopfen wird der Unterrichtsraum leise betreten und der Lehrkraft der Grund der Verspätung mitgeteilt. Der Sitzplatz wird leise aufgesucht.
Bei einer Verspätung von mehr als 30 Minuten wird die gesamte Stunde als fehlend vermerkt. Die Klassenleitung kann die Stunde als unentschuldigt werten, wenn die Begründung unzureichend scheint.
unverschuldete Verspätungen
Bei Verspätungen durch unvorhergesehene und nicht beeinflussbare Ereignisse, ist die Schule rechtzeitig zu informieren.
Bitte dringend zur Kenntnis nehmen:
AV Schulbesuchspflicht (24.03.2024)
Arztbesuche sowie andere Freistellungsgesuche (maximal 3 Tage) während der Unterrichtszeit sind generell drei Tage im Vorfeld schriftlich bei der Klassenleitung anzumelden.
Freistellungen für mehr als drei Tage sind schriftlich über das Sekretariat an die Schulleitung zu richten.
Freistellungen vor und nach den Ferien sind laut AV Schulbesuchspflicht grundsätzlich nicht zu bewilligen.
Die Nutzung der Handys ist im Schulgebäude verboten. Während des Unterrichts ist das Gerät ausgeschaltet.
Bei Regelverstoß wird das Handy durch eine Lehrkraft entgegengenommen und bis zum Ende des Schultages im Sekretariat aufbewahrt.
Dort kann es dann wieder abgeholt werden.
Verweigert ein:e Schüler:in die Herausgabe, erfolgt ein Gespräch mit der Schulleitung, bei der das Handy abgegeben werden muss. Wird die Ausgabe auch weiterhin verweigert, erfolgt eine Suspendierung.
Die Nutzung während des Unterrichts kann durch die Lehrkraft erlaubt werden und fällt dann nicht unter diese Regelung.
Während der Hofpausen ist die Nutzung des Handys auf dem Schulhof gestattet. Finden diese aufgrund des Wetters im Schulgebäude statt, darf das Handy bis zum Vorklingen genutzt werden.
Die Edupage ist unser digitales Klassenbuch.
Jede:r Schüler:in und ein Elternteil erhält mit Aufnahme an der KWS jeweils einen separaten Zugang. Mit dem Elternaccount können alle Informationen des Kindes in der Edupage gesehen werden.
Die Edupage kann entweder in der dazugehörigen App oder im Webbrowser verwendet werden.
Abwesenheiten oder Verspätungen von Schüler:innen werden in der Edupage mit verschiedenen Symbolen visualisiert.
Hier ist eine Übersicht (ab 01.08.2025) über alle Symbole und deren Bedeutung hinterlegt.
Downloads & Links
(Zum Downloaden am Handy bitte lange den Namen gedrückt halten und dann das Dokument herunterladen.)
Downloads:
Schulbücher Kl. 7 2025/26
Schulbücher Kl. 8 2025/26
Schulbücher Kl. 9 2025/26
Schulbücher Kl. 10 2025/26
Bewertungsmaßstab (ab 01.08.2025)
Schulordnung (ab 01.08.2025)
Merkblatt Erziehungsberechtigte
Merkblatt Schülerinnen und Schüler
Schulregeln
Antrag auf Aussetzung der Sportbenotung (ab 01.08.2025)
Links:
Downloads:
Links:
bald verfügbar
Downloads:
bald verfügbar
Links:
bald verfügbar
Reguläre Unterrichtszeiten
1. Block
2. Block
Hofpause
3. Block
Hofpause
4. Block
5. Block
6. Block
8:30 – 9:30
9:40 – 10:40
10:40 – 11:00
11:00 – 12:00
12:00 – 12:30
12:30 – 13:30
13:40 – 14:40
14:50 – 15:50
Verkürzte Unterrichtszeiten
1. Block
2. Block
3. Block
Hofpause
4. Block
5. Block
6. Block
8:00 – 8:40
8:50 – 9:30
9:40 – 10:20
10:20 – 10:40
10:40 – 11:20
11:30 – 12:10
12:20 – 13:00
Lernen Sie uns kennen
Grundschultage
Traditionell finden die Grundschultage bei uns an der Konrad-Wachsmann-Schule jedes Jahr im Dezember statt. Vielen Hellersdorfer Grundschüler*innen wird hiermit die Möglichkeit gegeben, unsere Schule mit ihren Räumlichkeiten, den Schulhof und einige Lehrer und Schüler*innen näher kennen zu lernen.
Begrüßt werden die Grundschüler*innen durch die Schulleitung und mit einer Tanzvorführung der Tanz-AG unserer Schule unter der Leitung von Frau Sellnies.
Anschließend bietet sich den Schüler*innen die Möglichkeit, an den unterschiedlichen Stationen etwas über den Fachunterricht zu erfahren und dies auch ganz praktisch. So werden z.B. im Chemieraum Experimente durchgeführt, in den Werkstätten kann gekocht, genäht und Holz bearbeitet werden. Kunst und Sport kommen auch nicht zu kurz. Die Schüler*innen stellen einen Linolschnitt her, drucken diesen oder arbeiten mit Ton und sie besichtigen den Fitnessraum. Einzelne Unterrichtsfächer und die Schulsozialarbeit werden ebenfalls kurz vorgestellt.
Nach einem erlebnisreichen Vormittag werden dann alle Grundschüler*innen mit einer weiteren Tanzdarbietung durch die Schüler*innen der Tanz-AG verabschiedet.
Wir freuen uns auf euch!


Kontakt
Konrad-Wachsmann-Schule
Geithainer Straße 12
12627 Berlin
Ansprechpartner
Schulleiterin: Susanne ReichxGraphModel%3E%3Croot%3E%3CmxCell%20id%3D%220%22%2F%3E%3CmxCell%20id%3D%221%22%20parent%3D%220%22%2F%3E%3CmxCell%20id%3D%222%22%20value%3D%22%22%20style%3D%22endArrow%3Dclassic%3Bhtml%3D1%3Bdashed%3D1%3BstrokeWidth%3D2%3BfontColor%3D%23000000%3BentryX%3D0%3BentryY%3D0.5%3B%22%20edge%3D%221%22%20parent%3D%221%22%3E%3CmxGeometry%20width%3D%2250%22%20height%3D%2250%22%20relative%3D%221%22%20as%3D%22geometry%22%3E%3CmxPoint%20x%3D%22860%22%20y%3D%22778%22%20as%3D%22sourcePoint%22%2F%3E%3CmxPoint%20x%3D%22944.6470588235293%22%20y%3D%22777.7352941176471%22%20as%3D%22targetPoint%22%2F%3E%3C%2FmxGeometry%3E%3C%2FmxCell%3E%3C%2Froot%3E%3C%2FmxGraphModel%3E Susanne Reich
Stellvertretende Schulleiterin: Rica Nitschke
Mittelstufenkoordinatorin: Stephanie Schacke
Sekretärin: Jessica Kleinert
Verwaltungsleiterin: Susanne Hirsing