Schulentwicklung

Schulent-
wicklung

Wir entwickeln uns ständig weiter

Unser Schulprogramm

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using ‚Content here, content here‘, making it look like readable English. Many desktop

Unser Inspektionsbericht

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using ‚Content here, content here‘, making it look like readable English. Many desktop

Sprachbildung

„Durchgängige Sprachbildung“ bedeutet eine Vermittlung der deutschen „Bildungssprache“ in allen Fächern, die seit dem Schuljahr 2017/2018 im Basiscurriculum Sprachbildung festgelegt ist. Dabei setzt sich die bildungssprachliche Handlungskompetenz aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Interaktion in Gesprächen und Sprachbewusstheit zusammen. Bildungssprache unterscheidet sich von der Alltagssprache, da sie eine höhere Komplexität und Informationsdichte aufweist und anspruchsvolle Inhalte mit Fachbegriffen dargestellt werden (siehe Tabelle). Für den schulischen Erfolg und das spätere (Berufs-)leben sind gute Kenntnisse der Bildungssprache von großer Bedeutung.

Durchgängige Sprachbildung an der Konrad-Wachsmann-Schule

Alltagssprache

Bildungssprache

Sie gehen zum Bäcker und kaufen Brötchen.

Verkäufer: „Bitte, was darf es sein?“

Kunde: „Drei von da oben und zwei normale.“

Verkäufer: „Alles?“

Kunde: „Ja.“

Verkäufer: „Danke. 2,10 €.“

Kunde: “Bitte, tschüss.“

Sie schreiben eine kleine Geschichte über den Brötchenkauf.

Freitagmorgen betrat eine Kundin den Bäckerladen. Die Verkäuferin fragte die Kundin, was sie wünsche. Die Kundin verlangte drei Roggenbrötchen und zwei normale Brötchen. Nachdem die Verkäuferin der Kundin die Ware gegeben hatte, fragte sie diese nach weiteren Wünschen. Die Kundin erklärte, dass sie keine weiteren Wünsche habe. Die Verkäuferin nannte 2,10 € als Preis. Die Kundin gab der Verkäuferin das Geld und verabschiedete sich.

Quelle: Weis, Ingrid (2013): „DaZ im Fachunterricht.“ Verlag an der Ruhr: 13

Die Konrad-Wachsmann-Schule (KWS) hat es sich zum Ziel gesetzt, die bildungssprachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) in allen Fächern aufzubauen und ein Sprachbewusstsein für die Unterschiede von Alltagssprache und Bildungssprache zu entwickeln. Weiterhin werden im sprachsensiblen Fachunterricht die Methoden der durchgängigen Sprachbildung angewendet und der Fachwortschatz aufgebaut. Ganzheitliche Sprachbildung findet also fachübergreifend in jedem Unterricht statt.

Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 sind entscheidende Maßnahmen zur Umsetzung der fächerübergreifenden durchgängigen Sprachbildung an der KWS beschlossen worden. Dazu gehört auch, dass von jedem Fachbereich im schulinternen Curriculum Bezüge zur Sprachbildung verankert wurden. Der momentane Entwicklungsschwerpunkt an der KWS ist die Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses. Dabei werden die Lesefähigkeit und das Leseverständnis durch die kontinuierliche Verwendung des Leselotsen (4-Schritt-Lesemethode) und die Einführung weiterer Lesestrategien systematisch gefördert. Der Leselotse wird auch im Fachunterricht angewendet. Jedes Schuljahr wird der Lesegeschwindigkeits- und Verständnistests (LGVT) durchgeführt, um die SuS zu ermitteln, die an einer additiven Leseförderung teilnehmen sollen.

Das Sprachbildungskonzept der Konrad-Wachsmann-Schule umfasst folgende Maßnahmen:

  • Durchführung eines sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Fächern.
  • Erstellung von sprachsensiblem Unterrichtsmaterial.
  • Bewusstmachung der Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache im Fachunterricht.
  • Anwendung von Methoden der durchgängigen Sprachbildung: Scaffolding (sprachliche Gerüste), Re-Kodierung von Schüleräußerungen usw.
  • 4-Schritt-Lesemethode (Leselotse) zur besseren Texterschließung und Erfüllung von Leseaufgaben. Die Leselotse-Vorlage ist im Logbuch abgedruckt.
  • Liste der Operatoren (Verben wie z. B. „Beschreibe…“, „Erkläre…“) zur Verständnisverbesserung von Aufgabenstellungen. Die Operatoren sind im Logbuch abgedruckt. Operatoren-Plakate hängen in jedem Klassenraum. Eine Tauschbörse für die Einführung und Nutzung von Operatoren wurde angelegt. Dabei wurde festgelegt, welche Operatoren von welchem Fach eingeführt werden.
  • Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest (LGVT) in Klassenstufe 7 im Januar, Wiederholung des Tests in Klassenstufe 8 zur Evaluation.
  • Anpassung der individuellen Förderpläne für SuS mit Förderbedarf „Sprache“ bzw. „Lernen“ nach Lernausgangslage (LAL 7) und Vergleichsarbeiten (VERA 8).
  • Förderstunden Deutsch für SuS mit Förderbedarf und DaZ-Stunden für SuS nicht deutscher Herkunftssprache in den Regelklassen, Förderstunden für SuS mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS).
  • DaZ-Unterricht in den Willkommensklassen und Teilintegration der Schülerinnen und Schüler aus den Willkommensklassen in die Regelklassen zur Teilnahme am sprachsensiblen Fachunterricht.
  • Sprachbildende Projekte: Theater- und Museumsbesuche, Trickfilm-Projekt, „Zebra“ Poesiefestival.

Die Sprachbildungskoordinatorinnen an der Konrad-Wachsmann-Schule sind Charlene Florencio und Kerstin Holz.

Weiterlesen Weniger anzeigen

Medienbildung

Insbesondere die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass Fähigkeiten mit digitalen Medien eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung des Schulalltags der Schülerinnen und Schüler spielen. Wir an der Konrad-Wachsmann-Schule arbeiten schon seit längerer Zeit an der Förderung der im schulinternen Mediencurriculum verankerten Medienkompetenzen Informieren, Kommunizieren, Produzieren, Präsentieren, Analysieren und Reflektieren. Dazu gehörte unter anderem die Entwicklung eines umfangreichen Medienkonzepts im Zuge des Digitalpakts Schule.

Die theoretische Vermittlung der Medienkompetenzen wird von einer immer besseren digitalen Ausstattung der Schule unterstützt. Wir sind stolz darauf, dass beide Gebäude digital vernetzt sind und ein Großteil der Räume mit digitalen Tafeln ausgestattet ist. Außerdem verfügen wir über eine Vielzahl an mobilen Endgeräten für den Einsatz im Unterricht. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig im Umgang mit Hard- und Software geschult.

Weiterlesen Weniger anzeigen

Kontakt

Konrad-Wachsmann-Schule
Geithainer Straße 12
12627 Berlin

030 9918101

sekretariat@konrad-wachsmann.schule.berlin.de

Ansprechpartner

Schulleiterin: Susanne ReichxGraphModel%3E%3Croot%3E%3CmxCell%20id%3D%220%22%2F%3E%3CmxCell%20id%3D%221%22%20parent%3D%220%22%2F%3E%3CmxCell%20id%3D%222%22%20value%3D%22%22%20style%3D%22endArrow%3Dclassic%3Bhtml%3D1%3Bdashed%3D1%3BstrokeWidth%3D2%3BfontColor%3D%23000000%3BentryX%3D0%3BentryY%3D0.5%3B%22%20edge%3D%221%22%20parent%3D%221%22%3E%3CmxGeometry%20width%3D%2250%22%20height%3D%2250%22%20relative%3D%221%22%20as%3D%22geometry%22%3E%3CmxPoint%20x%3D%22860%22%20y%3D%22778%22%20as%3D%22sourcePoint%22%2F%3E%3CmxPoint%20x%3D%22944.6470588235293%22%20y%3D%22777.7352941176471%22%20as%3D%22targetPoint%22%2F%3E%3C%2FmxGeometry%3E%3C%2FmxCell%3E%3C%2Froot%3E%3C%2FmxGraphModel%3E Susanne Reich
Stellvertretende Schulleiterin: Rica Nitschke
Mittelstufenkoordinator: Stephanie Schacke
Sekretärin: Susanne Hirsing